Donnerstag, 4. 04. 2013
Tür : 18.00 Beginn: 18.30
Eintritt 15.-
Thomas Meyer – Lesung «Wolkenbruchs wunderliche Reise in die Arme einer Schickse»
Diese Lesung wird in Zusammenarbeit mit unserer Lieblingsbuchhandlung Librium präsentiert.
Thomas Meyers Debütroman «Wolkenbruchs wunderliche Reise in die Arme einer Schickse» ist im März 2012 erschienen. In zehn Monaten wurden fast 20’000 Exemplare verkauft und das Buch war für den Schweizer Buchpreis 2012 nominiert. Bei Diogenes erscheint im Frühjahr 2014 das Taschenbuch von »Wolkenbruchs wunderliche Reise in die Arme einer Schickse«. Die Ge-schichte ist in jüdischem Dialekt geschrieben, unglaublich witzig und aus dem Alltag gegriffen. Berührend und unterhaltend.
Der junge orthodoxe Jude Mordechai Wolkenbruch, kurz Motti, hat ein Problem: Die Frauen, die ihm seine mame als Heiratskandidatinnen vorsetzt, sehen alle so aus wie sie. Ganz im Gegenteil zu Laura, seiner adretten Mitstudentin – doch die ist leider eine schikse: Sie trägt Hosen, hat einen hübschen tuches, trinkt Gin Tonic und benutzt ungehörige Ausdrücke.
Zweifel befallen Motti: Ist sein vorgezeichneter Weg wirklich der richtige für ihn? Sein Gehorsam gegenüber der mame mit ihren verstörenden Methoden schwindet. Dafür wächst seine Leidenschaft für Laura. Die Dinge nehmen ihren Lauf. Und Motti kann schon recht bald einen Schluss ziehen: Auch schiksen haben nicht alle Tassen im Schrank.
Aus der Laudatio von Thomas Strässle, Juror Schweizer Buchpreis 2012
«Thomas Meyers satirischer, sarkastischer und selbstironischer Liebes- und Entwicklungsroman ist in einem erfrischenden Gemisch aus Standardsprache und jiddischen Einsprengseln geschrieben und steht in der Tradition von Edgar Hilsenrath, George Tabori, Woody Allen und Philip Roth. Innerhalb der Schweizer Literatur aber ist er eine Novität: Mit so viel Witz und Verve wurde hier-zulande noch nie über jüdische Identität im Spannungsfeld von religiösem und urbanem Leben erzählt.»
Thomas Meyer wurde 1974 in Zürich geboren. Er arbeitete als Texter und Kon-zepter in Werbeagenturen und als Reporter, Kolumnist und Textchef auf Re-daktionen. Erste Beachtung als Autor erlangte er 1998 mit im Internet ver-öffentlichten Kolumnen. 2007 machte er sich selbständig als Autor und Texter.