Mittwoch, 13. 05. 2015
Tür : 17.00 Beginn 19.30
Eintritt Frei
Stadtlabor Podium
Was heisst schon urban. Teil 3
Baden wächst. Aber wie? Prognosen künden bis 2035 einen Bevölkerungszuwachs um einen Viertel an. Wo sollen die denn hin? Hat Verdichten mit Verdrängen zu tun? Wie ist die Stadt in der wir leben wollen? Wer steuert, plant und baut Baden? Diesen Fragen gehen wir in der Podiumstrilogie nach.
Teil 3, Mi 13. Mai 2015 «Neue Wege in der Stadtentwicklung»
Verdichten ohne Verdrängen? Wie lassen sich private Arealüberbauungen für die Stadtentwicklung nutzen? Welche Spielräume für urbane und gemeinnützige Anliegen gibt es? Ein Städtebau-Stammtisch mit der Zeitschrift Hochparterre zu wegweisenden Beispielen und den Lehren für Baden.
Nach einem Rückblick auf Teil 2 stellt Xaver Inglin die bisher gelungene Entwicklung des Papieri-Areals in Cham vor. Anschliessend diskutiert Rahel Marti mit Markus Schneider, (Vizeammann, Ressort Planung und Bau), Barbara Buser (Architektin und Arealentwicklerin), Andreas Schneider (Leiter Institut für Raumentwicklung, Hochschule Rapperswil) und Philip Doka (Projektentwickler und Geschäftsleiter Wetter Immobilien Baden). Wieder mit einem Resümee von Wortakrobatin Patti Basler.
Danach Wurst und Bier. Mit freundlicher Unterstützung von Velux.
Links:
– Kulturmagazin Juli, Ausgabe März 2015: Bauen und Baden
– Rückblick Hochparterre 19.5.15: «DIE BADENER GIT’S! DIE LÜÜT SIND DA!»